2.5.1. Stadtpfarrkirche

                                                                                Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer

Unsere Stadtpfarrei hat ihre Ursprünge im ausgehenden 13. Jahrhundert, wurde also bald nach der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt Rain (am 4. Juli 1257) gegründet. Im Jahr 1314 wird die Kirche in Rain erstmals erwähnt. 1322 wird die Kirche als Pfarrkirche und 1344 dann der Kirchhof erwähnt. Im Jahr 1383 erscheint zum ersten Mal der Name „St. Johannes Gotteshaus“.
Der älteste Teil der Kirche ist wohl der Turmunterbau, der in etwa zwischen dem Jahr 1250 und 1300 im spätromanischen Baustil errichtet wurde. Die Wände dieses massiven Baues, auch Gruft genannt, erreichen eine Dicke von 1,80 Meter und tragen den heutigen Turm mit einer Gesamthöhe von etwa 60 Meter. Der Kirchturm entstand ab dem Jahr 1538, der achteckige Turmaufsatz (Oktogon) stammt wohl aus der Barockzeit etwa Mitte des 18. Jahrhunderts. Der Spitzhelm des Turmes wurde um 1870 errichtet (in dem Band „Rain und Umgebung in historischen Ansichten“ sind Stiche von Rain aus verschiedenen Jahrhunderten, die Veränderung der Turmform lässt sich hier gut nachvollziehen).

Zwischen 1380 und 1480 entstand im gotischen Stil der mächtige, dreischiffige Ziegelsteinbau mit dem erhöhten Mittelschiff und den beiden niedrigeren Seitenschiffen. Die Kirche erreicht eine Länge von 45 Meter, das Langhaus ist 20 Meter breit und die Höhe des Mittelschiffes beträgt 15 Meter. Der Schlussstein für das Netzrippengewölbe befindet sich heute genau oberhalb des Volksaltares und dokumentiert die Fertigstellung im Jahre 1480.

 

 

 

 

 

 

 

                     Schlussstein mit Inschrift 1480

Im 16. und 17. Jahrhundert wurde die Kirche barockisiert und die gotischen Fresken wurden übermalt. Der lateinische Schriftzug „MDCXVI. (1616) renovatum“ hoch über dem Westfenster zeugt von dieser durchgreifenden Maßnahme. Auch das Chorgestühl (wohl 1727), die barocken Stuhlwangen von 1726 oder der Taufstein sind Zeugen aus dieser Zeit. Der Taufstein wurde 1673 von Christoph Maier aus Wittislingen erstellt, der Bildhauer Christian Handschucher schuf die schön geschnitzte Figur Johannes des Täufers, der Scheiner Harschner lieferte den Deckel.

             

Das ehemalige Altarbild aus dem barocken Hochaltar ist erhalten geblieben. Es wurde um 1740 von Johann Michael Kaufmann und Johann Georg Hörmann (München) geschaffen. Nach der Renovierung 1970/74 erhielt es wieder einen würdigen Platz an der Ostseite des südlichen Seitenschiffs.


Ehem. Altarbild im südlichen Seitenschiff

Zwischen 1860 und 1876 musste dann der Barock der neuen Mode der Neugotik weichen. Im 20. Jahrhundert, einmal im Zeitraum 1920 bis 1930 sowie 1970 bis 1974 erfolgten wiederum grundlegende Überarbeitungen und Veränderungen des Kirchenraumes zu der heutigen Fassung. Bei der erstgenannten Maßnahme wurden Teile der gotischen Fresken wieder freigelegt und bei der Renovierung in den siebziger Jahren wurden dann die fünf neugotischen Altäre entfernt, der Volksaltar geschaffen und die doppelstöckige Holzempore durch eine massive Betonempore ersetzt. Anstelle des mächtigen Hochaltares wurde eine neue Orgel aus der Werkstatt Sandtner, Steinheim an der Donau, aufgestellt.
Im Jahr 1995 erfolgte nochmals eine Überarbeitung der Raumschale und Wandflächen. Dabei wurde auch die Betonempore weiß gestrichen. An Ostern 2003 wurde dann auch der neu geschaffene Kreuzweg (siehe hier) fertiggestellt. Die alten Kreuzwegbilder waren bei der Renovierungsmaßnahme 1970/74 entfernt worden.

 
                                                                           Kircheninnenraum 2015

Im Jahr 2012 fand eine große Außenrenovierung statt. Der Dachstuhl aus dem Jahr 1717 wurde grundlegend saniert und teilweise erneuert, zugleich wurde das gesamte Dach mit rund 45.000 neuen Dachplatten eingedeckt. Infolge dieser Maßnahme wurden dann im Jahr 2013 im Innenbereich der Kirche die vorhandenen Riss- und Spannungsschäden, vor allem an den Kreuzrippengewölben und Deckenflächen, beseitigt und die komplette Raumschale gereinigt und neu gestrichen.

Literatur
•    Adam Horn, Werner Meyer (Bearb.), Die Kunstdenkmäler von Schwaben. V. Stadt- und Landkreis Neuburg an der Donau, München 1958 (= Die Kunstdenkmäler von Bayern. Regierungsbezirk Schwaben. V. Stadt- und Landkreis Neuburgan der Donau), S. 600–616
•    Bruno Bushart, Georg Paula (Bearb.), Schwaben, München 1989 (= Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bayern III: Schwaben), S. 879f.
•    Werner Schmidt, Franz Müller, Rain und Umgebung in historischen Ansichten, Rain 1986

 
                                                                      Die Stadtpfarrkirche im Abendlicht

untenlinks

untenrechts